Wir fördern junge Sportler

Gemeinsam Sport treiben, Spaß an Leistung haben, ständig die Form verbessern, Teamgeist leben, Siege feiern, nach Niederlagen nicht aufgeben: Für Kinder und Jugendliche ist Sport eine wichtige Schule des Lebens, die – jenseits von Smartphone und Computerspielen – Gemeinschaftsgefühl und Verantwortung fördert.

SCHEIDLE & PARTNER teilt diese Werte und fördert im Rahmen diversifizierter Jugendsport-Aktivitäten Vereine, Wettbewerbsteams und junge Einzelsportler. Die Kanzlei honoriert damit nicht nur die Leistungsbereitschaft und Begeisterung junger Sportler, sondern auch das ehrenamtliche Engagement von Betreuern, Trainern und Unterstützern durch finanzielle Beiträge für Material, Reisekosten und Startgelder.

09.10.2017 Internationale Deutsche Meister im 29er: Finn Walter und Marcus Borlinghaus
Die von SCHEIDLE & PARTNER gesponserten jungen Segler, Finn Walter und Marcus Borlinghaus vom Münchner Yachtclub MYC, haben bei der internationalen Deutschen Meisterschaft des Deutschen Touring Yachtclubs den 29er-Titel errungen und sind damit Internationale Deutsche Meister in ihrer Klasse.

Die jungen Segler-Talente, die erst seit der Saison 2017 dem 29er-Kader des Bayerischen Segelverbandes angehören, lieferten sich bei teils sehr guten Bedingungen mit Windstärken zwischen 10 und 15 Knoten auf den Bahnen des Starnberger Sees vor Tutzing einen spannenden Schlagabtausch mit Teilnehmern vom See- und Segelsportverein Rostock bzw. vom Segler Club Gothia und konnten den Wettkampf nach zehn Läufen für sich entscheiden.

Die Kanzlei SCHEIDLE gratuliert dem erfolgreichen Segler-Duo und wünscht weiterhin viel Erfolg!

31.08.2017 SCHEIDLE unterstützt junge Seglertalente
Mit Unterstützung von SCHEIDLE & PARTNER haben zu Beginn der Segelsaison 2017 die beiden jungen Nachwuchs-Seglertalente Finn Walter (Jg. 2002, Steuermann) und Marcus Borlinghaus (Jg. 2003, Vorschoter) ihr neues Boot mit einer neuen leistungsfähigen Fock (Vorsegel) und einigen wichtigen Kleinteilen ausgestattet. Zu Beginn der Saison sind die beiden Jungsegler vom „Optimisten“ umgestiegen auf den technisch und seglerisch weitaus anspruchsvolleren 29er („twenty-niner“). Dabei handelt es sich um eine schnelle Gleitjolle (Skiff) für Erwachsene und Jugendliche. Obwohl die Boote dieser Klasse baugleich sind, vom Segel bis zum Rumpf, stellt auch das Material einen nicht unwesentlichen Beitrag für die Leistung des Bootes dar.

Walter und Borlinghaus gehören in der Saison 2017 erstmalig dem 29er-Kader des Bayerischen Segelverbands (BSV) an, so dass die erste Saison zunächst als Einstiegs- und Orientierungssaison dient. Dennoch gelang es den beiden bisher nicht nur, bei kleineren regionalen Regatten (z.B. der Skiff-Regatta des SCIA/Ammersee „Inninger Teller“, 1. Platz) teils sehr gute Platzierungen zu erreichen, sondern sie haben sich auch beachtlich auf dem im Rahmen der diesjährigen Kieler Woche stattfindenden 29er Euro Cup geschlagen. Nach einem intensiven Trainingslager am Gardasee segeln die beiden auf Erfolgskurs bei den Europameisterschaften in Quiberon/Frankreich. Nach einer Vorabentscheidung, die im Herbst vom BSV nochmals überprüft wird, zeichnet sich ab, dass beide auch 2018 wieder dem Bayerischen Kader angehören werden. SCHEIDLE & PARTNER wünscht weiterhin viel Spaß und Erfolg!

28.04.2017 SCHEIDLE fördert TSG-Schwimmer-Jugend
Die „Leidenschaft für Leistung“ teilt SCHEIDLE & PARTNER nicht nur mit seinen Mandanten sondern auch mit den erfolgreichen jungen Schwimmwettkämpfern der TSG Stadtbergen.
Die jungen Schwimmer der TSG Stadtbergen waren beim diesjährigen überregionalen Stadtberger Mehrkampftag anlässlich des 125 Vereinsjubiläums, an dem 219 Aktive von 15 Vereinen aus Schwaben und Oberbayern teilnahmen, überdurchschnittlich erfolgreich.

Die TSG Stadtbergen schickte eine 45-köpfige Mannschaft insgesamt 251 Mal ins Wasser, darunter 11 aktive Sportler in den jüngsten Jahrgängen (2008 und 2009). Der Verein erzielte 133 Bestzeiten und konnte fünf Mehrfachsieger stellen. Je einen der begehrten Glaspokale gewannen Jacqueline Schneider (Jahrgang 1997 und älter), Franziska Kolb (JG 2007), Valentin Jawny (JG 2008), Maximilian Rechner (JG 2005) und Clemens Goldschmidt (JG 2007). Bei dem Wettbewerb in der eigenen Halle der TSG Stadtbergen kam erstmals eine elektronische Zeitmessanlage zum Einsatz, die von der Kanzlei SCHEIDLE & PARTNER gesponsert wurde.